Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2018
Projektbeschreibung
Moderne Logistikdienstleistungen und Lebensstile bedingen einander. Insbesondere für Entwicklungen im Konsumentenverhalten versucht die Logistikbranche stets passgenaue Antworten zu entwickeln. Zu grundlegenden Logistikdienstleistungen gesellen sich mehr und mehr auf spezielle Kundengruppen abgestimmte Zusatzservices. Untersuchen wir Nachhaltigkeitsaspekte, bestehen daher deutliche Interdependenzen zwischen individuellen Lebensstilen und moderner Logistiksteuerung. Dass der Kunde stets König bleibt, trotz der konsequenten Ausrichtung auf nachhaltige Logistiksysteme, ist kein Widerspruch, aber dennoch eine Herausforderung. Denn auch der Verbraucher trägt Verantwortung für unser Ökosystem und kann mit seinen Kaufentscheidungen, nachhaltigeren Produkten den Vorrang geben, und gezielt nachhaltige Logistikdienstleistungen nutzen. Nur wenn sowohl der Konsument als auch der Dienstleister umlenken, funktionieren umweltfreundliche Wertschöpfungsketten.
Das Projekt „Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile“ (ILoNa) setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Akteure entlang der gesamten Logistikkette bis hin zum Verbraucher einen Beitrag zu nachhaltigen Dienstleistungen in der Logistikbranche leisten können.
Weitere Informationen
www.logistik-lebensstile.de
Publikationen im Projekt
Praxisleitfaden Logistik für Nachhaltige Lebensstile (2018). Beispiele für neue Wege der Produktnutzung und Produktbeschaffung, Autoren: Arbeitskreis Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile (ILoNa) (Ani Melkonyan, Klaus Krumme, Gustavo De La Torre, Rosa Strube, Imke Schmidt, Tim Gruchmann, Simon Hauser, Sarah Lubjuhn, Martine Bouman), Springer Spektrum Verlag.
Sustainability Assessment and Climate Change Resilience in Food Production and Supply: Im Rahmen der 1st Interational Conference on Sustainable Energy and Resource Use in Food Chains, ICSEF 2017, 19.-20. April 2017, Berkshire, UK; Autoren: Ani Melkonyan, Klaus Krumme, Tim Gruchmann, Gustavo de la Torre
Ergebnisse des ILoNa-Arbeitspakets 2.1: Logistik als Treiber/Enabler nachhaltiger Lebensstile – Key Points einer innovativen Logistik für nachhaltige Lebensstile
Ergebnisse des ILoNa-Arbeitspakets 2.2: Lebensstile & Gesellschaftsentwicklungen als Logistik-Treiber
Ergebnisse des ILoNa Arbeitspakets 2.3: Verständnismodell Interaktion Logistik und Konsum – Alternatives Rahmenkonzept "ILoNa"
Ergebnisse des ILoNa-Arbeitspakets 3.2: Zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien ILoNa für Behavioural Change
zu AP 3.2: Explorative, qualitative Vorstudie Zielgruppenspezifische Orientierungsmuster im Hinblick auf nachhaltige Logistikprozesse
zu AP 3.2: Zielgruppenanalyse – Quantitative Studie Zielgruppenspezifische Orientierungsmuster im Hinblick auf nachhaltige Logistikprozesse
Ergebnisse des ILoNa-Arbeitspakets 3.3: Entwicklung von Betreibermodellen und Service-Portfolioerweiterungen
Projektpartner
- Allgemeine Psychologie: Kognition (Uni Duisburg-Essen)
- Center Media & Health - Communication for Social Change
- Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gGmbH
- Effizienz Cluster Logistik Ruhr
- Schachinger Logistik Holding GmbH
- Transportsysteme und –logistik, Professur für Technische Logistik (Uni Duisburg-Essen)
- Zentrum für Logistik und Verkehr, Universität Duisburg-Essen
- Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), Universität Witten/Herdecke
Gefördert vom
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA
Ansprechpartner im ZNU
Dr. Axel Kölle +49 2302 926 573 Axel.Koelle@uni-wh.de
Dr. Christian Geßner +49 2302 926 581 Christian.Gessner@uni-wh.de